Controlling, Kalkulation & Warenwirtschaft
Zusammenfassung
Die Phase III ist die technisch anspruchsvollste. Hier laufen alle Fäden zusammen. In der dritten Phase geht es um das Controlling, die Kalkulation, Warenwirtschaft und Rechnungsprüfung. Deshalb laufen auch hier die Vorbereitungen bereits seit Anfang 2024. Die Realisierung der Phase III beginnt im Herbst 2024.
Ein Ziel in dieser Phase ist ein automatisiertes Controlling und eine automatisierte Rechnungsablage. Parallel dazu wird ein neues Kalkulationswerkzeug eingeführt und die Warenwirtschaft aufgebaut.
Unsere Softwareauswahl
Für das Controlling lassen wir alle Daten aus der Zeiterfassung, Material- und Subunternehmerrechnungen und die Kalkulationsdaten in Looker Studio zusammenlaufen. Looker Studio ermöglicht die Visualisierung und Auswertung von Daten. Für die Warenwirtschaft führen wir LiG ein - ein einfaches Tool, um das Lager und die Materialflüsse zu verwalten. Die Kalkulation, LV-Erstellung, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung finden in nova ava statt.
Vorteile dieser Softwareauswahl
Unser Ziel war die Einführung einer fehlerfreien, einfach zu bedienenden Software, die sich flexibel und kosteneffizient mit anderen Systemen verbinden lässt. Effizienz, Flexibilität und Unabhängigkeit stehen im Fokus. Jedes Tool, was wir zum Einsatz bringen, verfügt über offene Schnittstellen. Somit lassen sie sich untereinander verbinden, sodass beliebig Daten automatisch ausgetauscht werden können.
Offene Schnittstellen und Vernetzung
In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt sind offene Schnittstellen unverzichtbar. Sie ermöglichen es uns, flexible und spezialisierte Lösungen in Unternehmen einzuführen. Wir sorgen dafür, dass verschiedene Anwendungen mühelos miteinander verbunden werden. Komplexe Programmierung war gestern – heute übernehmen Tools wie make.com diese Aufgabe automatisch.
Ähnlich wie moderne Website-Baukästen den technischen Aufwand im Hintergrund abnehmen, vereinfacht make die Verbindung zwischen verschiedener Software. Wir können schnell und einfach Datenflüsse visualisieren und individuell anpassen – ohne teure Eigenprogrammierungen.
Wenn du mehr über Offene Schnittstellen erfahren willst, schau in diesem Blog-Artikel vorbei: All-in-One vs. "vernetzte Insellösungen" im Holzbau: Eine Analyse.
Interessiert an einem automatisierten Controlling?
In diesem Artikel haben wir beschrieben, wie genau ein automatisiertes Controlling aufgebaut ist, welche Tools verwendet werden können und wie du am besten vorgehen kannst.
Praktisches Beispiel
Ein Beispiel für für diese Phase ist die automatisierte Rechnungsablage im Bauvorhaben-Ordner sowie ein automatisiertes Controlling mit den Soll-Werten aus der Kalkulation, den Ist-Zeiten aus der Zeiterfassung sowie den Ist-Kosten aus der Rechnungsprüfung.
Somit können wir dem Team von henz. ein stark automatisiertes, fehlerfreies Controlling-Werkzeug an die Hand geben. Das erleichtert nicht nur die Steuerung des Unternehmens, sondern bspw. auch das Thema der teilfertigen Leistungen.