Steuerung und Dokumentation
für die Baustelle
Zusammenfassung
Anfang 2024 - als die erste Phase weitestgehend abgeschlossen war - wurde mit der zweiten Phase begonnen. Diese Phase konzentriert sich auf die Baustellendokumentation, die Einsatz- und Kapazitätsplanung. Somit standen nun die Bauleitung, Montage und Produktion im Zentrum der Arbeit.
Der Informationsfluss von der Baustelle zurück ins Büro war zuvor eine große Herausforderung. Whatsapp und Zettel gehörten hier zur Tagesordnung.
Auch die Bau- und Projektleitung im Büro musste viel Zeit für die Kapazitäts- und Einsatzplanung aufwenden und es passierten trotzdem häufig Fehler. All das gehört nun der Vergangenheit an. Von der groben Jahresplanung bis hin zum tag-genauen Einsatz einzelner Mitarbeiter sprechen alle Tools eine Sprache. Gleichzeitig laufen alle Informationen vollständig digital zurück ins Büro.
Unsere Softwareauswahl
Für die Baustellendokumentation, Abnahmeprotokolle, etc. setzen wir auf smapOne. Mit smapOne lassen sich flexibel und einfach Formulare bauen, die von den Jungs auf der Baustelle mit wenigen Klicks ausgefüllt werden können. vanillaplan ist im Holzbau Zuhause und bietet eine einfache aber detaillierte Kapazitäts- und Einsatzplanung und Ressourcenplanung.
Vorteile dieser Softwareauswahl
Unser Ziel war die Einführung einer fehlerfreien, einfach zu bedienenden Software, die sich flexibel und kosteneffizient mit anderen Systemen verbinden lässt. Effizienz, Flexibilität und Unabhängigkeit stehen im Fokus. Jedes Tool, was wir zum Einsatz bringen, verfügt über offene Schnittstellen. Somit lassen sie sich untereinander verbinden, sodass beliebig Daten automatisch ausgetauscht werden können.
Offene Schnittstellen und Vernetzung
In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt sind offene Schnittstellen unverzichtbar. Sie ermöglichen es uns, flexible und spezialisierte Lösungen in Unternehmen einzuführen. Wir sorgen dafür, dass verschiedene Anwendungen mühelos miteinander verbunden werden. Komplexe Programmierung war gestern – heute übernehmen Tools wie make.com diese Aufgabe automatisch.
Ähnlich wie moderne Website-Baukästen den technischen Aufwand im Hintergrund abnehmen, vereinfacht make die Verbindung zwischen verschiedener Software. Wir können schnell und einfach Datenflüsse visualisieren und individuell anpassen – ohne teure Eigenprogrammierungen.
Wenn du mehr über Offene Schnittstellen erfahren willst, schau in diesem Blog-Artikel vorbei: All-in-One vs. "vernetzte Insellösungen" im Holzbau: Eine Analyse.
Praktisches Beispiel
Ein Abnahmeprotokoll wird auf der Baustelle ausgefüllt, unterschrieben und gesendet. Das Protokoll legt sich selbstständig am richtigen Ort in der Cloud ab, erstellt automatisch Aufgaben für die Bauleitung (bspw. Mängelbehebung) und versendet falls gewünscht noch auf der Baustelle das Protokoll an beteiligte Subunternehmen oder Bauherren. Somit ist ein sehr aufwändiger Prozess, der sonst Word-Dokumente, manuelle Foto-Ablage und kompliziertes hin und her mit Daten beinhaltet, größtenteils automatisiert. Informationen gehen direkt von der Baustelle an den Ort, wo sie bleiben. Ohne Zwischenschritte und Zeitverschwendung.