Vortrag auf dem 81fünf-Regionaltreffen

Auf dem ersten Regionaltreffen der 81fünf in Lüneburg durften wir unser Know-How rund um die Digitalisierung im Holzbau teilen. Das umfasst heutzutage logischerweise auch KI und ihre richtige Anwendung am Arbeitsplatz.

Kernaussagen

👉 Produktivität: KI schafft massive Effizienzgewinne, vor allem in wissensintensiven Berufen (Büro-, Wissensarbeit). Jeder Mitarbeiter im Büro kann um ein Vielfaches produktiver werden.

🤖 KI-Anwendungen verbessern sich exponentiell – Aktuelle KI-Anwendungen übertreffen Experten in Diagnostik, Recherche & Automatisierung. Innerhalb der kommenden 18 Monate wird KI allgemeine Intelligenz (AGI) erreichen. Nützliche humanoide Roboter werden Realität und leistbar.

🖥️ Hardware ist der Engpass – Fortschritte in der Chip- & Quantencomputertechnologie treiben die Entwicklung voran.

🚀 Relevanz für den Holzbau: Wer KI nutzt, spart Zeit & Kosten – jetzt ist der Zeitpunkt, um sich damit auseinanderzusetzen.

🔥 Wichtig: KI allein löst keine Probleme – erst mit der richtigen Prozessstruktur & Akzeptanz bringt sie echte Vorteile.

🚀 KI verändert die Baubranche – Unternehmen, die früh damit starten, sichern sich Wettbewerbsvorteile.

3 Tipps

✅ Nutze einfache Tools wie Fireflies & Notion für erste Schritte.

✅ Bereite dein Unternehmen auf KI vor – saubere Prozesse & offene Schnittstellen sind entscheidend.

✅ Hol deine Mitarbeiter ins Boot – Begeisterung & Akzeptanz sind der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung.

Einfache KI-Tools

Automatische Meeting-Protokolle

  • Funktion: Transkribiert Besprechungen, fasst Inhalte zusammen & erstellt Aufgaben automatisch.

  • Nutzen: Weniger Schreibaufwand, klarere Dokumentation, automatische Verknüpfung mit ERP-Systemen.

  • Tools: Fireflies, TL/DV

Unternehmenswissen einfach nutzbar

  • Funktion: Alle internen Richtlinien, Montage-Anleitungen & FAQs in einer KI-durchsuchbaren Datenbank.

  • Nutzen: Jeder Mitarbeiter findet schnell die benötigten Informationen, ohne lange suchen zu müssen.

  • Tools: Notion, NotebookLM, ClickUp

KI-gestützte Recherche

  • Funktion: Erledigt Internetrecherchen auf Doktoranden-Niveau.

  • Nutzen: Spart Zeit bei der Informationssuche, liefert präzisere Ergebnisse als Google.

  • Tools: Gemini 1.5 Pro with Deep Research, ChatGPT Deep Research, Perplexity Deep Research

Beispiele für KI im Einkauf

Automatisierter Einkauf

  • Funktion: KI liest Holzlisten, Statik-Unterlagen, Leistungsverzeichnisse oder beliebige andere Dokumente, ermittelt Materialien, deren Mengen, vergleicht mit dem Artikelstamm & erstellt Bestellungen automatisch.

  • Nutzen: Spart manuelle Arbeit & reduziert Fehler bei Bestellungen.

Übersetzung von Baustellennotizen in Bestellungen

  • Funktion: Handschriftliche Notizen oder Fotos von Materiallisten werden von KI in Bestellungen umgewandelt.

  • Nutzen: Effiziente Kommunikation zwischen Baustelle & Büro, weniger Rückfragen & Fehlbestellungen.

Erfolgsfaktoren für KI-Implementierung im Holzbau

1️⃣ Know-how aufbauen

  • Mitarbeiter mit KI vertraut machen – Wer versteht, was KI kann, erkennt auch ihre Potenziale.

  • Kleine Schritte wagen – Erst mit einfachen, kleinen Tools starten, dann Prozesse weiterentwickeln. Fokus auf Prozesse, statt teure Riesen-Tools.

2️⃣ Technologische Basis schaffen

  • Offene Schnittstellen (REST-APIs) sind Pflicht – Ohne offene ERP- & Planungssysteme kann KI nicht integriert werden.

  • Datenqualität verbessern – Nur strukturierte Daten ermöglichen sinnvolle Automatisierung und den Einsatz von KI.

3️⃣ Unternehmenskultur & Akzeptanz fördern

  • Mitarbeiter müssen den Mehrwert spüren – Wer sieht, dass KI den Alltag erleichtert, akzeptiert Veränderungen schneller.

  • Digitale Kompetenz fördern – KI ist kein Ersatz, sondern ein Werkzeug, das Fachkräfte unterstützt. Digitalkompetenz ist eine Grundlagenkompetenz als Führungskraft.

Quellen

https://aiindex.stanford.edu/wp-content/uploads/2024/05/HAI_AI-Index-Report-2024.pdf

https://static.iu.de/studies/Short-study-learning-with-AI.pdf

https://research-and-innovation.ec.europa.eu/document/download/2b6cf7e5-36ac-41cb-aab5-0d32050143dc_en?filename=ec_rtd_ai-guidelines.pdf

https://www.pwc.com/gx/en/issues/artificial-intelligence/publications/artificial-intelligence-study.html

https://www.ibm.com/thought-leadership/institute-business-value/en-us/report/ai-governance

https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/european-approach-artificial-intelligence

https://www.oecd.org/en/topics/artificial-intelligence.html

https://open.spotify.com/episode/3IhPQM4m7ZtqYjNikYwqUy?si=FcHW0A3eTkeAPwGTv2ABLg&t=3914

https://open.spotify.com/episode/1cV7FHXpSCSL9nr79nV3cl?si=dbde0f7b047046a3

Zurück
Zurück

Warum ERP-Systeme der Tod eines jeden Unternehmens sind

Weiter
Weiter

Von der Vision zur Praxis: Wie KI den Holzbau revolutioniert